top of page

Was ist die EU-KI-Verordnung?

Die EU-KI-Verordnung – auch bekannt als AI Act – ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz. Sie legt klare Regeln für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen fest. Unternehmen und Behörden müssen sich vorbereiten – denn ab 2026 gelten neue, verbindliche Vorgaben.

Symbolbild für KI-Regulierung: Gesetzestexte, digitale Elemente und künstliche Intelligenz im Zusammenspiel

Was regelt die EU-KI-Verordnung?

Der AI Act verfolgt das Ziel, Grundrechte zu schützen, Transparenz zu fördern und das Vertrauen in Künstliche Intelligenz zu stärken. Dafür unterteilt die Verordnung KI-Systeme in vier Risikostufen:
Minimales Risiko: z. B. KI-gestützte Rechtschreibprüfung
Begrenztes Risiko: z. B. Chatbots (mit Transparenzpflicht)
Hohes Risiko: z. B. KI im HR-Bereich, in der Medizin oder Kreditvergabe
Unzulässiges Risiko: z. B. soziale Bewertung durch KI – verboten

Je höher das Risiko, desto strenger die Anforderungen: Dokumentation, Datenqualität, menschliche Kontrolle und verpflichtende Schulungen. Ziel ist ein sicherer, nachvollziehbarer und ethischer KI-Einsatz – europaweit einheitlich geregelt.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Die Verordnung gilt für nahezu alle Organisationen, die KI-Systeme entwickeln, einsetzen oder nutzen – unabhängig von Größe oder Branche.

Insbesondere betroffen sind:

Softwareanbieter & Tech-Unternehmen
Unternehmen mit KI-Tools in HR, Vertrieb oder Compliance
Arztpraxen mit diagnostischer KI
Kanzleien mit Analyse- oder Recherche-KI
Öffentliche Einrichtungen & Forschungsträger

*Auch KMU und Dienstleister sind betroffen – sobald sie Hochrisiko-KI einsetzen oder mit ihr arbeiten.

Rechtlicher Rahmen / Inkrafttreten

Die EU-KI-Verordnung ist am 2. Februar 2024 in Kraft getreten. Seit dem 2. Februar 2025 gilt eine verbindliche Schulungspflicht für Unternehmen, die Hochrisiko-KI-Systeme entwickeln oder einsetzen (Art. 4 AI Act). zum Gesetzestext

 

Auch für andere KI-Anwendungen wird eine Schulung dringend empfohlen – zur Risikominimierung, Haftungsvermeidung und zur Stärkung der Compliance. 

Technologie-Expo mit KI-gesteuerten Maschinen und interaktiven Bildschirmen – Sinnbild für digitalen Fortschritt

Warum Sie jetzt handeln sollten

Wer KI einsetzt, trägt Verantwortung – rechtlich und ethisch. Die EU-KI-Verordnung verpflichtet Unternehmen, ihre Systeme zu prüfen, zu dokumentieren und die Mitarbeitenden zu schulen. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Vertrauensverlust.

Doch rechtssicherer Umgang mit KI kann auch ein Wettbewerbsvorteil sein: Wer frühzeitig handelt, schafft Vertrauen bei Kund*innen, Geschäftspartnern und Aufsichtsbehörden.

Schon gewusst?
Der AI Act verlangt bei Hochrisiko-KI-Systemen verpflichtende Schulungen für das Personal (Art. 4 AI Act).

Laptop mit E-Learning-Inhalten – Symbolbild für digitale Weiterbildung und flexibles Online-Lernen

Verstehen Sie die EU-KI-Verordnung – kompakt & praxisnah

Unsere Online-Schulung macht die komplexen Anforderungen des AI Act verständlich und umsetzbar. Ideal für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden rechtssicher und flexibel weiterbilden möchten.
 

  • Flexibel & ortsunabhängig

  • Mit Teilnahmezertifikat

  • Nach neuestem Rechtsstand

Häufige Fragen zur EU-KI-Verordnung

bottom of page